„Nur wo Du zu Fuß warst, bist Du auch wirklich gewesen.“ Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)
Haupt-Navigation:
Einer meiner Blog-Beiträge
Deutschlands schönste und zugleich größte Insel – Rügen im Sommer 2019
Veröffentlicht am
Ende Juni 2019 brachen wir zu einem Kurzurlaub in Richtung Rügen auf, um dort vom Alltag abzuschalten. Das ist bekannt, dafür ist Rügen berühmt.
Mir war es schon immer wichtig, einige Impressionen dieser so wunderschönen und abwechslungsreichen Insel für meine Homepage festzuhalten und dort zu veröffentlichen.
Viel Spaß beim Lesen, Euer Mayk!
P.S.: Alle Aufnahmen wurden mittels einer Nikon D 7200 erstellt.
Teil 1 – Binz, der Hotspot der Insel
Bild 1 – Blick von der Seebrücke stadteinwärtsBild 2 – Das Travel-Charme-Hotel, vormals ein Kurhaus, schlichtweg das Wahrzeichen von BinzBild 3 – Die Seebrücke landabwärtsBild 4 – Der Strand von Binz nordwärts in Richtung ProraBild 5 – Etwas weniger überfüllt – das Badeparadies in Richtung Seebad SellinBild 6 – Die gefährlichste Ladenstraße von Rügen, nicht für die Menschen, sondern für Kreditkarten selbigerBild 7 – Bäderarchitektur entlang der gesamten StrandpromenadeBild 8 – Blick auf das Grand Hotel zu BinzBild 9 – Villen, Villen, Villen … eine schöner als die andereBild 10 – Im Apartment der Bildmitte verbrachten wir vor einigen Jahren unseren Urlaub.Bild 11 – Weiter geht es mit den herrlichen Villen.Bild 12 – Echt Weltarchitektur! Das Rettungshäuschen! Erbaut 1981, Architekt Ulrich Müther mit der gleichnamigen Baufirma. Das Gebäude setzt sich aus zwei hauchdünn gefertigten Betonschalen, nur wenige Zentimeter dick, zusammen. Diese Bauelemente nennen sich Hypar-Schalenbauten. Ulrich Müther, 1934 geboren, gilt als Experte für solche Bauweisen. Er erschuf u.a. auch den Teepott in Warnemünde. Er wirkte auch in Helsinki und Kuwait.
Teil 2 – Störtebeker-Festspiele in Ralswiek
Bild 13 – Schauspieler Alex Krollmann, bekannt aus einer Baumarkt-Werbung und der ZDF-Fernsehserie „Betti’s Diagnose“, verkörpert aktuell Klaus Störtebeker in dem aktuellen Stück „Der Schwur der Gerechten“.Bild 14 – Offensichtlich fühlt er sich in dieser Rolle pudelwohl.Bild 15 – Der Unterlegene geht vor der schwedischen Königin zu Boden.Bild 16 – Deren Bombarde soll den Gegner besiegen.Bild 17 – Aber der Verrat sorgt für einen gewaltigen Rohrkrepierer.Bild 18 – Mit diesem Rückenwind kann Störtebeker seinen Freund freizwingen.Bild 19 – Ende gut, alles gut! Ein begeistertes Publikum feiert die Darsteller ausgiebig.Bild 20 – Ein Höhenfeuerwerk gibt es zum Ausklang des Abends.
Teil 3 – Hiddensee, ein Ort der endlosen Ruhe und Natur pur
Bild 21 – LandschaftsimpressionBild 22 – Duck-Dich-HausBild 23 – Wirkungsstätte vom bekannten Schriftsteller Gerhart HauptmannBild 24 – Hafen von Kloster, dem berühmten Künstlerdorf auf HiddenseeBild 25 – Die turmlose Kirche von Kloster …Bild 26 – … beherbergt diesen etwas fülligen Engel.Bild 27 – Beruhigende Aussichten, soweit das Auge reicht …Bild 28 – … ringsum einen herumBild 29 – Hiddensees Wahrzeichen Nr. 1 – der Leuchtturm auf Dornbusch, 80 m über dem Meer gelegen …Bild 30 – … versteckt sich auch gern in der Landschaft.Bild 31 – Steilküste unterhalb des Leuchtturms
Teil 4 – Das Ozeaneum in Stralsund
Bild 32 – Gelebtes Motto der AusstellungBild 33 – Schwebende Walskelette empfangen den BesucherBild 34 – Darstellung unseres Planeten ohne die Weltmeere, um erahnen zu können, wie tief die Ozeane überhaupt sind und wie unvorstellbar viel Wasser sie beheimatenBild 35 – Fluoreszierende Tiefseequalle. Wir wissen mehr über das Weltall als über die Tiefen der MeereBild 36 – Gewagte ArchitekturBild 37 – nachempfundene Szene des Stralsunder StadthafensBild 38 – SeehaseBild 39 – Dorsch, auch Kabeljau genanntBild 40 – QualleBild 41 – WachsrosenBild 42 – Bunter FurchenkrebsBild 43 – Tauchergesteuertes UnterwasserfahrzeugBild 44 – Alles wird liebevoll und aufwändig erläutert.Bild 45 – Simulation über das Abschmelzen der Arktis. Es ist nicht mehr aufzuhalten. Wir haben versagt.Bild 46 – Eine weitere Simulation berechnet die Geschwindigkeit, mit der sich die Erde erwärmt, vorher. Dramatische Erkenntnis, die wir auf Spitzbergen ebenfalls wahrnahmen. In wenigen Jahren wird die Arktis im Sommer eisfrei sein.Bild 47 – Überragend interessante Schiffsmodelle sind ausgestellt.Bild 48 – Es grüßt ein Riesenhai den Besucher.Bild 49 – Seepferdchen gibt es auch zu sehen.Bild 50 – SeedalienBild 51 – Ein riesiges Aquarium versetzt die Gäste in Erstaunen.Bild 52 – Die Glasscheiben hier sind 30 cm dick.Bild 53 – Ein lebendiger Hai verabschiedet die Museumsbesucher auf majestätische Art.
Teil 5 – Die Sankt Nikolai-Kirche zu Stralsund
Bild 54 – Prägt die Silhouette von StralsundBild 55 – St. Nikolai und das RathausBild 56 – Blick in den InnenraumBild 57 – Die älteste astronomische Uhr dieser Bauart. Sie stammt aus dem 14. Jahrhundert.Bild 58 – weitere InnenraumansichtBild 59 – KanzelBild 60 – Kirchenschiff