„Nur wo Du zu Fuß warst, bist Du auch wirklich gewesen.“ Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)
Haupt-Navigation:
Einer meiner Blog-Beiträge
Lübeck, ein Paket aus Geschichte und hanseatischer Tradition – Nov. 2020 – Teil 2
Veröffentlicht am
Wenn einem diese Pandemie schon alle Pläne zunichtemacht, so wird die Hansestadt Lübeck als lohnendes Reiseziel noch attraktiver als ohnehin schon.
Wir befinden uns allerdings in einer komfortablen Situation. Wir können unserer Tätigkeit nachgehen, klar mit Umständen, die nicht angenehm sind, aber nicht vergleichbar sind mit den Menschen, die sich in Existenzbedrohung sehen und damit leben müssen.
Aber der Virus reist mit. Die Einschränkungen sind sicht- und wahrnehmbar für jeden. Das Reisen, so wie wir es aus der Zeit vor Corona kannten, wird so schnell nicht wieder zu uns zurückkehren.
Wir versuchten, dem Virus zum Trotz, gut in Lübeck zurecht zu kommen. Aufzugeben ist ja auch irgendwie blöd.
Viel Spaß Euch allen beim Lesen, Euer Mayk!
PS: Die Bilder hat meine Nikon D7200 fast von selbst angefertigt.
Bild 1 – Hier nun das Wahrzeichen dieser Stadt, das Holstentor.Bild 2 – „Eintracht drinnen, Frieden außen!“ – Diese Schrift wurde 1863 in Anlehnung des römischen Schriftzuges „S.P.Q.L.“ (Senatus Populusque Lubencensis – Senat und Volk von Lübeck) angebracht.Bild 3 – Backsteinhäuser ganz in der NäheBild 4 – Lübeck ist bekannt für seine Vielzahl an Kirchen. Sie bestimmen die Silhouette der Stadt.Bild 5 – so wie hier zu sehen istBild 6 – Zwischen ihnen existieren romantische Gassen.Bild 7 – An den Häusern fest angebrachten Figuren begegnen dem Touristen in der gesamten Stadt.Bild 8 – und noch eine KircheBild 9 – Das Stadttor – es steht etwas schief.Bild 10 – Der KirchhofBild 11 – ein weiteres idyllisches GässchenBild 12 – Der Mariendom – das größte Bauwerk der historischen InnenstadtBild 13 - ChorraumdeckeBild 14 – astronomische UhrBild 15 – der Chorraum an sichBild 16 – Rückseite des RathausesBild 17 – Erker am RathausBild 18 – Frontansicht des Rathauses